ãëàâíàÿ ñòðàíèöà / áèáëèîòåêà / îáíîâëåíèÿ áèáëèîòåêè

Boris Marschak. Silberschätze des Orients. Metallkunst des 3.-13. Jahrhunderts und ihre Kontinuität. Leipzig: VEB E.A. Seemann Verlag. 1986. Boris Marschak

Silberschätze des Orients.

Metallkunst des 3.-13. Jahrhunderts und ihre Kontinuität.

// Leipzig: VEB E.A. Seemann Verlag. 1986. 440 S.

 

Fotos: Wladimir Terebenin.

Übertragung aus dem Russischen: Lisa Schirmer.

 

Inhaltsverzeichnis.

 

Geleitwort. — 7

Einführung. — 13

Über den Quellenwert der Toreutik. — 13

Forschungsstand. Anliegen des Verfassers. — 15

 

Teil I.

Metallkunst — Schulen und Probleme der Zuschreibung. — 21

 

1. Kapitel. Der Schatz von Tschilek. — 23

Die sasanidische Schale. — 23

Die hephthalitische Schale. — 29 Die sogdischen Schalen. — 39

2. Kapitel. Sogdisches Silber. — 42

Die Schulen der Toreutik. — 43

Analogien in der Kunst der Länder des Orients. — 63

Geschichtliche Interpretation und Präzisierung der Zuschreibungen. — 79

Ergänzungsstücke und Überprüfung der Typologie. — 85

3. Kapitel. Silber des 10. bis 13. Jahrhunderts: Mittelasien, Nordiran, Syrien. — 96

Silber des 10. Jahrhunderts. — 96

Silber des 11. Jahrhunderts. — 104

Zur Toreutik der Kreuzfahrer. — 112

 

Teil II.

Entwicklung der Metallkunst vom 3. bis zum 13. Jahrhundert unter kulturhistorischem Aspekt. — 237

 

l. Kapitel Das Erbe des Altertums. — 239

Traditionen der Meister und Traditionen der Auftraggeber. Sogdien und Choresmien. — 240

Die Nachahmung des Altertums in der Toreutik Tokharistans. — 246

Die Verarbeitung der klassischen Motive durch die Toreuten. Das sasanidische Imperium. — 251

2. Kapitel. Der sasanidische Beitrag. — 255

Traditionen der sasanidischen Metallkunst: Tendenzen verschiedener Schulen. — 255

Der sasanidische Einfluß in Kuschanschahr: kuschan-sasanidische und hephthalitische Schalen. — 263

Die Verbindungen der Hephthaliten und Indiens mit der Kunst der Sasaniden. — 266

Toreutik der ehemaligen hephthalistischen Besitzungen im Tal von Kabul, in Zabulistan und Tokharistan im 6. bis 8. Jahrhundert. Die Bedeutung der indischen und iranischen Elemente. — 269

Zur Frage der postsasanidischen Metallkunst im Osten. — 276

Sogdien und das sasanidische Erbe. — 280

Das Epos in der Toreutik des sasanidischen Irans und Sogdiens. — 284

Der Einfluß der sasanidischen Metallkunst in den Ländern östlich des Iran. — 290

Das sasanidische Erbe im Iran. — 291

Die pseudosasanidische Bronze und die Frage des byzantinischen Erbes im Kunsthandwerk des Kalifats. — 294

3. Kapitel. Sogdische Traditionen. — 297

Die khorasanische Synthese. — 298

Das Ornament der abbasidischen Metallkunst. Verbindung mit der sogdischen Tradition. — 304

Die orientalischen Vorbilder für die europäische Toreutik des 9. und 10. Jahrhunderts. Der Schatzfund von Nagy Szent Miklos. — 308

Die nördlichen und östlichen Verbindungen Sogdiens. Zentralasien und der Feme Osten. — 316

Verbindungen der byzantinischen Toreutik mit Mittelasien und China über den nördlichen Zweig der Seidenstraße. — 318

Kultdarstellungen in der Metallkunst. Christliche Toreutik in Semiretschje. — 320

4. Kapitel. Die östlichen Verbindungen in der Metallkunst der jungen Staaten des frühen Mittelalters. — 325

Kontakte zwischen sogdischem und türkischem Kunsthandwerk (Gegenstände aus dem Honfund von Perestschepino). — 325

Toreutik der Kyrgyzen und Türken im 8. bis 10. Jahrhunden. Allgemeine Züge der Metallkunst der Nomadenreiche. — 329

Die chasarische Toreutik des 8. bis 9. Jahrhunderts. — 336

Die orientalischen Elemente im awarischen und großmährischen Metall des 8. bis 9. Jahrhunderts. — 341

Die Verbindungen der magyarischen Metallkunst des 9. und 10. Jahrhunderts mit Mittelasien. — 344

Orientalische Motive in der altrussischen Metallkunst des 10. Jahrhundens. — 348

Wie sich die Kontakte alter und neuer Zivilisationen im 6. bis 10. Jahrhundert in der Metallkunst widerspiegeln. — 352

5. Kapitel Silber des Nahen und Mittleren Ostens im 10. bis 12. Jahrhundert: Vorgeschichte des eigenständigen Stils der Seldschukenperiode. — 354

Schlußbemerkungen. — 361

 

Anhang.

Abkürzungen zur Literatur. — 410

Literaturhinweise. — 411

Chronologische Übersicht über die Regierungszeiten der sasanidischen Großkönige. — 425

Typologische Tabelle. — 426

Konkordanz zu den Abbildungen mit Zuschreibung und Museumsnachweis. — 428

 

 

 

 

 

íàâåðõ

ãëàâíàÿ ñòðàíèöà / áèáëèîòåêà / îáíîâëåíèÿ áèáëèîòåêè